Messung von Verformungen der Erdoberfläche aus dem All
Der Forschungsbereich InSAR (Interferometric Synthetic Aperture Radar) befasst sich mit der interferometrischen Auswertung von Radardaten satellitengestützter Messsysteme mit dem Ziel der Ableitung des Verschiebungs- und Geschwindigkeitsfeldes an der Erdoberfläche. Als Datengrundlage dienen Radardaten bestimmter Wellenlänge, typischerweise X-, C- oder L-Band, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren für einen ab- und aufsteigenden Orbit aufgenommen wurden.
Ein Forschungsschwerpunkt am GIK liegt in der Weiterentwicklung von Algorithmen zur gemeinsamen Auswertung von punktförmigen und flächenhaften, zeitlich stabilen Radar- Rückstreuern. Diese, im Englischen als scatterer bezeichneten Objekte etablieren sich vorwiegend an Gebäuden, Felsen oder nicht-bewachsenen Flächen. Die Methode eignet sich zur flächenhaften Erfassung von Bodenbewegungen und topographischer Veränderungen an Vulkanen sowie in tektonisch aktiven und bergbaulich genutzten Gebieten.
Endprodukte der simultanen interferometrischen Auswertung einer großen Anzahl von Radarbildern sind Geschwindigkeitsfelder mit hoher räumlicher Auflösung und Genauigkeiten im Bereich Sub-mm/a, gemessen in Richtung der Verbindungslinie zwischen Bodenpunkt und Radarantenne (Line-of-sight). Ein zweiter Forschungsschwerpunkt am GIK liegt in der Integration deformationsbestimmender Sensoren wie InSAR, GNSS und Nivellement mit dem Ziel, das Geschwindigkeitsfeld an der Erdoberfläche in allen drei Raumrichtungen zu erfassen.

Ableitung von Oberflächenbewegungen aus Nivellement, GNSS und SAR-Interferometrie
Mehr erfahren
Regionale Deformationsmessungen am Enguri-Damm in Georgien
Mehr erfahren
Oberflächenbewegungen über dem Kavernenfeld Epe vermessen aus dem Weltall
Mehr erfahren
Oberflächenbewegungen in Saarland und Ruhrgebiet auf Grund von Grubenwasseranstieg
Mehr erfahren
Quantifizierung magmatischer Förderraten und Überwachung der Stabilität aktiver Vulkandome mittels differentieller digitaler Elevationsmodelle
Mehr erfahren
Using a combination of InSAR, GNSS and levelling data to monitor subsurface deformations due to induced seismicity near geothermal wells
Read more
Surface Motion Patterns Derived from PS-InSAR Observations with Artificial Intelligence.
read moreUniversitätsprofessor, Mitglied der kollegialen Institutsleitung
+49 721 608-43674
hansjoerg kutterer ∂does-not-exist.kit edu
www.gik.kit.edu/mitarbeiter_kutterer_hansjoerg.php
112
01.90 Campus Süd
wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 721 608-43673
malte westerhaus ∂does-not-exist.kit edu
Kaiserstr. 14 Campus Süd
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 721 608-43667
alexandra duckstein ∂does-not-exist.kit edu
104
01.90 Campus Süd
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 721 608-42311
markus even ∂does-not-exist.kit edu
114
01.90 Campus Süd
Akademischer Mitarbeiter
+49 721 608-42306
jakob weisgerber ∂does-not-exist.kit edu
109
01.90 Campus Süd