GNSS-basierte Bestimmung des Raumbezugs von Geophysikalischen Messungen

560 seismische Stationen auf dem WINSENT-Windkraft-Testgelände auf der Schwäbischen Alb

In der ersten Dezemberhälfte 2024 installierte die Gruppe von Prof. Dr. Andreas Rietbrock vom Geophysikalischen Institut (GPI) zusammen mit Kolleg:innen des Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut, der Universität Lüttich und der LMU München 560 seismische Stationen auf dem WINSENT-Windkraft-Testgelände auf der Schwäbischen Alb. Dieses große Forschungsprojekt wird aufgrund der großen Anzahl (N) von Instrumenten als WINSENT Large-N bezeichnet. Ziel von WINSENT Large-N ist es, das von den Turbinen erzeugte seismische Wellenfeld bei unterschiedlichen Wind- und Drehgeschwindigkeiten zu registrieren. Die Installation eines so großen und dichten Arrays stellte große logistische Herausforderungen dar, vor allem die genaue Bestimmung der Koordinaten für jede Station. Das Geodätische Institut (GIK) ermöglichte es den Projektpartnern, diese Genauigkeit zu erreichen, indem der GNSS-Messsensor Leica GS18 GNSS RTK Rover gekoppelt mit einem Leica CS20 Field Controller, zur Verfügung gestellt wurde und das GPI-Personal in der Handhabung der Instrumente geschult wurde.

Leica GS18 im Einsatz