Rückblick auf Messtechnik 2007

![]() |
Prof. Dr.-Ing. Hennes |
Zusammenfassung der Vorträge
|
Auditorium |
|
Prof. Dr.-Ing. Stiller |
Dipl.-Ing. Philipp Jatzkowski von der RWTH Aachen beleuchtete durch den Vergleich zwischen GUM, MSA/ VDA5 und der Goldenen Regel der Messtechnik den Eignungsnachweis von Prüfprozessen. Er stellte Vor- und Nachteile des jeweiligen Verfahrens vor und wusste durch einfache Beispiele den Stoff nachvollziehbar und anschaulich zu gestalten. Das Karlsruher Ingenieurbüro Artmann Consult, welches durch den Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wolfgang Artmann persönlich vertreten wurde, präsentierte Vermessungsarbeiten an einer Achterbahn. Hierbei wurde neben der Vermessung vor Ort auch die geometrische Modellierung vorgestellt, bei der noch einmal die Wichtigkeit mathematischer Fachrichtungen unterstrichen wurde. Einem ganz anderen Themengebiet widmete sich Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller vom Institut für Mess- und Regelungstechnik der Universität Karlsruhe. Er stellte im letzten Vortrag vor der Mittagspause die autonome Fahrzeugnavigation vor. Hierbei legte er den Fokus auf die nötigen optischen Sensoren und die Auswertung mittels Kalmanfilterung. Ein spannendes Projekt, welches neben der kinematischen Datenerfassung auch eine Echt-Zeit-Auswertung in sich vereint. Eine Videopräsentation zeigte die Realisierung eines solchen Fahrzeugtyps.
![]() |
Teilnehmerdiskussion |
Zusammenfassung der Hands-On-Demonstrationen
![]() |
Messen gegen CAD mit Lasertracker |
![]() |
Deformationsmessung mit PSD |
In der Hands-On-Demonstration Objekterfassung 1 mit dem Schwerpunkt Reverse Engineering und Messen gegen CAD mit Lasertracker durften die Teilnehmer eigenhändig den Reflektor zur Formerfassung am Messobjekt entlangführen. Die Auswertung geschah direkt im Anschluss an die Messung mithilfe von Spatial Analyser.
Den Teilnehmern, die sich für Objekterfassung 2 entschieden hatte, wurden zwei Nahbereichs-Scanner der Firmen Breuckmann (Stereoscanner - Weißlicht-Streifenprojektionsmethode) und Konica-Minolta (Lichtschnittverfahren) in Aktion vorgeführt. Später bearbeiteten die Teilnehmer an Arbeitsplatzrechnern einen Scan mit der Software Geomagic nach.
Die Hands-On-Demonstration Reduktion von Störeinflüssen beinhaltete das Erfassen und Korrigieren von Temperaturgradienten. Es wurde das GIK-eigene Temperaturmesssystem KaTrIn zur Erfassung von Temperaturfeldern in geschlossenen Räumen vorgestellt. Basierend auf diesen Temperaturfeldern konnten Korrekturmodelle für Richtungs- und Entfernungsmessungen entwickelt werden, die den Einfluss von Temperaturgradienten minimieren können.
Im zweiten Block der Hands-On-Demonstrationen lag das Augenmerk auf kinematischem Messen. In der Demo Deformationsmessung mit PSD (Position Sensitive Device) wurde gezeigt, wie eine ebensolche PSD kalibriert werden kann.
Die Demo Kinematisches Messen 2 handelte von der Bestimmung unzugänglicher Punkte am Beispiel der Referenzpunktbestimmungen von Radioteleskopen. Nach der automatisierten Messung eines Leica TCRA 1201 auf das 360°-Prisma des Dreharms, der hier das Teleskop simulierte, wurde beispielhaft gezeigt, wie durch die Ausnutzung verschiedenster geometrischer Eigenschaften die Bestimmung eines unzugänglichen Punktes in einer Konstruktion realisiert werden kann.