Calendar

 
Filter…
reset
Event-Type
Series
Date
reset
13.Nov
16:15
Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss an die Vorträge sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen.
Dipl.-Inf. Univ. Jakob Thomsen, LMU München
Geodätische Kolloquium WS 2025/2026
04.Dec
16:15
Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss an die Vorträge sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen.
Prof. Dr. Jian Peng, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
The land surface plays a central role in shaping weather and climate extremes. Through evapotranspiration, soil moisture, and vegetation dynamics, the land both influences and responds to atmospheric variability. Yet many of these feedbacks remain poorly understood, limiting our ability to predict extreme events. In this talk, I will show how we can move from pixels to processes: using remote sensing, in-situ networks, machine learning and physical model to diagnose land–atmosphere feedbacks across scales. I will highlight advances in understanding droughts and vegetation stress, and discuss how Earth observation can help improve models and resilience in a changing climate.
15.Jan
16:15
Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss an die Vorträge sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen.
Prof. Benedikt Soja, ETH Zürich
Artificial Intelligence is driving a new era in geodetic Earth monitoring and is set to play a central role in its future. With growing data volumes and evolving algorithms, AI offers powerful tools to extract signals from large and diverse geodetic datasets. This talk will explore how AI enhances geodetic observations and predictions, with examples ranging from atmospheric sensing using GNSS to modeling terrestrial water storage from satellite gravimetry, including probabilistic machine learning approaches for uncertainty quantification.
12.Feb
16:15
Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss an die Vorträge sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen.
Dr. André Dittrich, ci-tec GmbH, Karlsruhe
Geodätische Kolloquium WS 2025/2026